Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Gericht: Oberlandesgericht Frankfurt
Beschluss verkündet am 14.10.2002
Aktenzeichen: 8 U 96/02
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 522 Abs. 2 |
Gründe:
Die Berufung hat keine Aussicht auf Erfolg.
Wegen der Begründung wird auf den Hinweis des Senats vom 29.8.2002 verwiesen, wo im einzelnen ausgeführt wird, warum dem Rechtsmittel die Erfolgsaussicht fehlt.
Die von den Klägern hiergegen vorgebrachten Argumente vermögen keine andere Entscheidung zu rechtfertigen.
Die für die generelle Unzulässigkeit von Innenprovisionen zitierte BGH-Rechtsprechung (BGH NJW 2001, 962 t) ist für den vorliegenden Fall nicht einschlägig, denn sie betrifft nicht intern an eine Anlagegesellschaft der eigenen Firmengruppe gezahlte Provisionen, wie sie hier gegeben sind, sondern Provisionen an den Anlageberater des Kunden, der auf dessen Seite und nicht im Lager der Bank steht. Der Anreiz, der für den Vermögensverwalter entsteht wenn er bei einer bestimmten Bank Provisionen erhält besteht im vorliegenden Fall nicht. Dies ist zum einen darin begründet, dass - wie im Hinweisbeschluss dargelegt - die Provision hier verschwindend gering war. Im zitierten Fall handelte es sich u. a. um "Vergütungen" von 33 % (!). Zum anderen folgt dies daraus, dass die Beklagte die Vermögensanlage ohnehin gemäß Auftrag der Kläger schwerpunktmäßig in Anteilscheinen an Sondervermögen der ... tätigen sollte, wie dies auch geschehen ist.
Auf Fragen der Schadenshöhe kommt es bei dieser Sachlage nicht mehr an. Im übrigen ist der Vortrag der Kläger zu ihren Verlusten auch nur unter der Prämisse schlüssig, dass sie behaupten, im Falle der von ihnen für erforderlich gehaltenen Aufklärung keinerlei andere Geldanlage getätigt zu haben.
Da eine Abweichung von der Rechtsprechung des BGH nicht vorliegt, kommt der Rechtssache auch keine grundsätzliche Bedeutung zu. Die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erfordert eine Entscheidung des Berufungsgerichts nicht. Die Berufung war daher gemäß § 522 II ZPO als unbegründet zurückzuweisen.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 I ZPO.
Die Entscheidung ist ohne besonderen Ausspruch gemäss § 794 I Nr. 3 ZPO vollstreckbar (vgl. Zöller-Gummer, ZPO, 23. Aufl. 2002, § 522 Rn. 40). Der Beschluss ist unanfechtbar (§ 522 III ZPO).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.